Kostenloses EURECA-Seminar zur öffentlichen Beschaffung umweltfreundlicher, innovativer IKT-Technologien und –Dienstleistungen, 29. Sep. 2015, Berlin

Marc-Andree und Kirana Wolf sind die lokalen Organisatoren dieser Veranstaltung (d.h. dies ist keine maki Consulting GmbH Veranstaltung), als Partner im EURECA-Projekt, dass der Veranstalter ist.

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an öffentliche Beschaffer, die (meist neben anderen Beschaffungsaufgaben) mit der Beschaffung innovativer Technologien ganz allgemein zu tun haben, obgleich der Schwerpunkt hier auf Rechenzentren und deren Dienstleistungen liegt. Die Veranstaltung richtet sich ferner an IT-Experten öffentlicher Organisationen, insbesondere diejenigen, die Rechenzentren oder Serverräume betreuen.

Die Veranstaltung findet ganztägig am 29. September 2015 (09:00-17:00, mit anschließenden snacks&drinks) im Hotel Alexander Plaza statt. Anfahrt: Rosenstrasse 1, 10178 Berlin. S-Bahn: 5 Minuten Fußweg von Hackescher Markt oder Alexanderplatz. Google maps: https://goo.gl/maps/uG8Yn .

Das Seminar umfasst zunächst einen Vormittagsteil mit verschiedenen Vorträgen zur öffentlichen Beschaffung umweltfreundlicher, innovativer IKT-Technologien und -Dienstleistungen.

Im Nachmittagsteil werden Barrieren and auch Treiber der Beschaffung innovativer Lösungen mit den Teilnehmern systematisch diskutiert – mit Schwerpunkt auf Rechenzentrumshardware und Rechenzentrumsdienstleistungen. Ziel ist es dabei, das gemeinsame Verständnis zu verbessern und daraus Anforderungen der öffentlichen Beschaffer an den unterstützenden EURECA-Bewertungsrahmen sowie dessen Umsetzung in ein Softwarewerkzeug zu erhalten, die im EU-weiten EURECA-Projekt entwickelt werden.

Details zum Programm finden Sie zum Download auf dieser Seite.

EURECA ist eine Coordination und Support Action (CSA) im Horizont-2020 Programm der Europäischen Kommission. Die online software wird derart in den Beschaffungsprozess eingebettet sein, dass es die Beschaffung tatsächlich umweltfreundlicherer Produkte optimal unterstützt, andererseits dabei hilft, den Arbeitsaufwand der Beschaffer im Prozess insgesamt deutlich zu veringern. Derartige Beschaffungen werden nicht täglich durchgeführt, sind komplex und erfordern vertieftes Wissen in der sehr dynamischen Rechenzentrumsindustrie. Der Bewertungsrahmen und die online software umfassen daher eine dialogunterstützte Selbstanalyse der Situation in der jeweiligen öffentlichen Einrichtung (d.h. zu Serverraum-Status, Rechenzentrumsdienstleistungsbedarf). Dies wird ergänzt durch Bereitstellung von Marktinformationen und von an die speziellen Fälle angepassten Formulierungen und Kennzahlvorschlägen für die Bewertungskriterien (entsprechend den rechtlichen Vorgaben der Beschaffung). Es schließt sich die Ermittlung der umweltlichen und energetischen Leistung der Angebote sowie die Kosten/Nutzen Situation der angebotenen Produkte und Dienstleistungen an – ermittelt anhand der von den Anbietern bereitgestellten Informationen, Daten und Kennzahlen. Die EURECA-Funktionalität soll auch Gruppenauschreibungen umfassen.

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns darauf, Sie auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Zur Anmeldung gehen Sie bitte auf die Anmeldungsseite, die freundlicherwise vom EURECA-Partner DCA gehostet wird. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt, Vergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Die Teilnahme an der Verstaltung einschl. Verpflegung ist kostenlos. Dies wird ermöglicht durch die Finanzierung des EURECA-Projektes und damit auch des gesamten workshops seitens der Europäischen Kommission, Grant Agreement: 649972 — Datacenter EURECA Project (EURECA), coordiniert durch die Executive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME).